

Berichte und Studien
Verfahrensbeschreibung zur Erstellung von Unterweisungsplänen für die ÜLU im Handwerk – Broschüre veröffentlicht
27.07.2020 In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachverbänden erarbeitet das HPI für alle Berufe des Handwerks die Inhalte und Dauer der ÜLU und ermittelt die zugehörigen durchschnittlichen Verbrauchskosten.
Studie zur Auswirkung der COVID19-Krise auf das Handwerk
17.06.2020 Im Rahmen einer Studie des HPI wurden die bestehenden Erkenntnisse zur Betroffenheit der Handwerksbetriebe durch die COVID19-Krise aus Sicht der Beraterorganisation ergänzt. Es wurden die aktuellen betrieblichen Problemstellungen identifiziert und in einem zweiten Schritt ermittelt, welche Unterstützungsleistungen notwendig sind sowie welche Angebote aus der Handwerksorganisation, insbesondere dem Netzwerk der Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT), an die Betriebe gerichtet werden sollten.
Analyse zum Weiterbildungsverhalten überbetrieblicher Ausbilder/-innen
24.09.2019 Das Heinz-Piest-Institut hat das Weiterbildungsverhalten der überbetrieblichen Ausbilder/-innen des Handwerks analysiert.
Vorstudie Digitalisierung im Handwerk

Digitale Technologien beeinflussen die Arbeitswelt, ganz gleich ob im Büro oder im gewerblich-technischen Umfeld. Im Auftrag des BMWi und in Abstimmung mit dem ZDH führte das HPI den Dialog mit 28 Fachverbänden zu Betroffenheit und Umsetzungsgrad im Handwerk.
Qualifizierung Elektromobilität

In diesem Beitrag zum DHI-Sammelband "Die Energiewende – Chancen, Risiken und Handlungsbedarfe im Handwerk. Ein Handbuch mit Handlungsempfehlungen für Betriebe und Handwerksorganisationen." wird die Bedeutung der Elektromobilität für Handwerksunternehmen im Kontext der Energiewende erörtert und ein daraus resultierender Qualifikationsbedarf betrachtet.