

Kontaktstudium für Leiterinnen und Leiter sowie Führungskräfte von Berufsbildungszentren
Für Führungskräfte der überbetrieblichen Bildungszentren der Handwerkskammern führt das HPI im Auftrag des Deutschen Handwerkskammertags (DHKT) einmal im Jahr das Kontaktstudium mit folgenden Schwerpunkten durch:
- Förderung/Finanzierung überbetrieblicher Bildungsstätten
- Führung überbetrieblicher Bildungsstätten
- Strukturänderungen, Personalentwicklungen, Marketing
- Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit
- Planung von Kompetenzzentren
- Innovationsfähigkeit und Technologietransfer
- Neue Techniken, Zukunftstechnologien
- Lernformen und Lerntechniken, Multimedia
- Qualitätsmanagementsysteme, Zertifizierungen
- Sonderprogramme zu aktuellen Themen
Fester Bestandteil des Kontaktstudiums ist die Diskussion aktueller Fragen der Berufsbildung und der Gewerbeförderung mit Vertretern des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BiBB) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE).
Die Veranstaltung ist so aufgebaut, dass der Erfahrungsaustausch zwischen den Führungskräften handwerklicher Bildungsstätten untereinander und mit den öffentlichen Zuwendungsgebern gefördert wird.
Kontaktstudium 2026
Das nächste Kontaktstudium wird vom 21. - 23. April 2026 in Würzburg stattfinden.
Kontakt

Markus Klemmt
Stellv. Institutsleiter
Telefon: 0511 / 7 01 55-30
klemmt@hpi-hannover.de

Christian Welzbacher
Institutsleiter
Telefon: 0511 / 7 01 55-20
welzbacher@hpi-hannover.de