

Veröffentlichungen
HPI-Kontaktstudium 2021
19.03.2021 Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen, die zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie bundesweit ergriffen wurden, kann das für Mai geplante Kontaktstudium in diesem Jahr leider nicht stattfinden.
Wir bedauern dies sehr und danken für Ihr Verständnis!
Neue Unterweisungspläne für den Beruf "Gebäudereiniger/in" erarbeitet
17.03.2021 Das HPI hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks neue Unterweisungspläne für den Ausbildungsberuf "Gebäudereiniger/in" erarbeitet. Hintergrund für diese Arbeiten war das Inkrafttreten einer neuen Ausbildungsverordnung für diesen Beruf.
Rezepte für den Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen
12.03.2021 Die schnell voranschreitende und sich stetig weiterentwickelnde digitale Transformation verändert Märkte und Wertschöpfungsketten
KMU fit machen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz: HPI bei KomKI mit dabei
20.01.2021 Das Heinz-Piest-Institut und die Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH (PSG) sind Partner des neuen bundesweiten Projektes „KomKI – Kompetenzen über künstliche Intelligenz (KI) aufbauen – Lern- und Experimentierräume zur Entwicklung konstruktiver, reflexiver und präventiver KI-Kompetenz“. Ziel dieses Projektes ist es, kleine und mittlere Betriebe fit zu machen für die Arbeitswelt 4.0.
Neue Unterweisungspläne für den Beruf „Steinmetz/in und Steinbildhauer/in“ erarbeitet
08.12.2020 Für den Beruf Steinmetz/in und Steinbildhauer/in ist eine neue Ausbildungsverordnung in Kraft getreten. Daher ist es notwendig, die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) an die neuen Ausbildungsinhalte anzupassen. Vor diesem Hintergrund hat das HPI in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Steinmetze die entsprechenden Unterweisungspläne als Grundlage für die ÜLU überarbeitet. Die ÜLU ist in diesem Beruf bereits in der Ausbildungsverordnung verankert, wobei eine Dauer von 14 Wochen vorgesehen ist.
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk: Qualifizierungstransfer in die berufliche Bildung
13.11.2020 Mit der digitalen Roadshow „Qualifizierung im Handwerk“ am 10. und 12.11.2020 bot das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk seinen Transferpartnern einen Einblick in die Qualifizierungsexpertise des Kompetenzzentrums. Mit dem Ziel des Wissenstransfers richtete sich die Veranstaltung an alle Bildungsverantwortliche, Multiplikatoren und Dozent*innen der Handwerkskammern, Bundes- und Fachverbände, Berufsbildungszentren und Akademien.