

Veröffentlichungen
Förderberatung des Bundes

Haben Sie gemeinsam mit einem/einer BIT ein konkretes Forschungs- und Innovationsvorhaben identifiziert oder weiter ausgestaltet und stehen nun vor den Fragen: Wer fördert was und wie? Gibt es für mein Projekt finanzielle Unterstützung? Wo kann ich einen Antrag stellen?
Diese und weitere Fragen beantworten die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes individuell und direkt telefonisch (kostenfrei: 0800 26 23 008), Kontaktformular oder per E-Mail an beratung@foerderinfo.bund.de.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes:
- identifiziert geeignete Förderprogramme und erläutert die Konditionen,
- berät zur Forschungs- und Förderstruktur von Bund, Ländern und EU,
- informiert über die Verfahrenswege zur Erlangung von Fördermitteln,
- hilft bei der Zuordnung von Projektideen,
- vermittelt fachliche und regionale Ansprechpartner,
- gibt Tipps zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses,
- erteilt Auskünfte zur Vorbereitung internationaler Projekte.
Auftaktveranstaltung Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
25.11.2021 Am 5. November 2021 stellte das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk den Vertretern und Vertreterinnen der Handwerksorganisationen in einer virtuellen Auftaktveranstaltung das Projektteam und die praxisorientierten Angebote des Zentrums vor.
Letztes BIT-Expertenkreistreffen 2021
19.11.2021 Die diesjährige Tagung der Expertenkreise „Steuerungs- und Automatisierungstechnik“, „Fertigungs- und Bearbeitungstechnik“, „Informations- und Kommunikationstechniken“ sowie „Computergestützte Techniken“ fand von 9. bis 11. November 2021 online statt. Insgesamt waren 49 Teilnehmende anwesend, davon 44 BIT.
Digitalisierungswerkstatt 2022 zum Thema „Smart-Living“ in Duisburg
20.10.2021 Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Neben der Digitalisierung interner Betriebsprozesse spielen auch die Technisierung von Wohngebäuden und sich verändernde Bedürfnisse der (End-)Kund*innen und eine wichtige Rolle.
Unterweisungspläne für neu geordnete Berufe des Elektro-Handwerks
12.10.2021 Für die beiden Berufe „Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration“ und „Informationselektroniker/in“ wurden neue Unterweisungspläne erarbeitet und vom BMWi zur Förderung anerkannt
Verabschiedung in den Ruhestand

Nach 34-jähriger Tätigkeit am HPI wurde der stellvertretende Institutsleiter Michael Neidel im Rahmen einer kleinen Festveranstaltung in den Ruhestand verabschiedet.