KI in der Handwerksorganisation

15.05.2024

Am 7. Mai 2024 wurde das HPI zur Mitarbeiterkonferenz der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ins Technologiezentrum nach Lüneburg eingeladen. Die Teams der Projekte HaMiZu und Daisec gaben hierbei Einblicke in KI und moderne Fertigungstechnologien für die Mitarbeitenden der Handwerkskammer.

In einem Stationenlauf wurden konkrete Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT in der Verwaltung, KI im Marketing und neue Gefahren durch KI im Bereich Cybersicherheit vom Team des Daisec vorgestellt. Auch die mobile Fabrik des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover war vor Ort und ließ die Teilnehmenden hautnah erleben, wie digitale Technologien in Produktionsprozesse integriert werden können.

Begleitet wurde der Stationenlauf durch eine von HPI Mitarbeiterinnen organisierte Umfrage. Hierbei wurde erfragt, wie der Einsatz von KI im Handwerk, Verwaltung und Marketing bewertet wird.


 Abbildung 1: Mit welcher Wahrscheinlichkeit würden Sie die folgende Technologie zukünftig einsetzen?

Die Ergebnisse zeigen ein enormes Interesse an den vorgestellten KI-Anwendungen. Über 56% der Befragten würden in Zukunft KI zur Content Erstellung sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich einsetzen. KI als Trendradar würden immerhin rund 50% nutzen und rund 40% KI basierte Bilder für Marketingzwecke generieren. Besonders ChatGPT hat es bereits in die Anwendung innerhalb der Handwerkorganisation geschafft. Über ¼ der Befragten nutzen die Anwendung bereits, während weitere 60% diese sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich in ihrem Arbeitsalltag einsetzen wollen.

Es bleibt spannend, wie sich die rasanten Fortschritte im Bereich der generativen KI auch im Handwerk niederschlagen werden. Mehr dazu finden Sie in Kürze auf hpi-hannover.de.

Ansprechpartnerin:
Dr. Karen Bartelt-Urich
Tel.: 05 11/7 01 55-53
E-Mail bartelt@hpi-hannover.de