Potenzial: Digitale Transformation gestalten

10.05.2024

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk veröffentlicht die Ergebnisse des Digitalisierungs-Checks und gibt so Einblick in die Digitalisierungspotenziale der Branche. 

In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt ist die Digitalisierung zu einem unverzichtbaren Werkzeug für den Erfolg von Handwerksbetrieben geworden. Doch mit welchen Maßnahmen können Unternehmen die Vorteile der digitalen Transformation voll ausschöpfen? Basierend auf einer Auswertung des Digitalisierungs-Checks durch das ifh Göttingen im Frühjahr 2023 bietet die neue Broschüre "Stand der digitalen Transformation im Handwerk in 2023" des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk in Zusammenarbeit mit dem HPI einen Überblick über Digitalisie­rungs­potenziale der Branche.

Handwerksbetriebe erhalten durch den Online-Fragebogen des Digitalisierungs-Checks einen um­fassenden Überblick über ihren aktuellen Digitalisierungsstatus und können konkrete Be­reiche erkennen, die für ihre digitale Transformation entscheidend sind. Das Hauptziel des Digitalisierungs-Checks besteht darin, herauszufinden, wie die Betriebe sowohl kurz- als auch langfristig von digitalen Maßnahmen profitieren können. Basierend auf den individuellen Ergeb­nissen können Unternehmen ihre Chancen und Risiken besser einschätzen, was es ermöglicht, maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategien zu entwickeln.

Die Broschüre bietet anhand der Daten von über 1.600 Unternehmen, die den Digitalisierungs-Check ausgefüllt haben, Einblicke in die Umsetzung und die wahrgenommene Relevanz digitaler Maßnahmen. Die Ergebnisse der Auswertung zeigen, dass Unternehmen aller Handwerks­gewerke das Potenzial der Digitalisierung erkennen und aktiv Maßnahmen zur Weiter­ent­wicklung ergreifen. Besonders im Bereich der Prozessoptimierung und für Mitarbeitende besteht jedoch ein hohes Digitalisierungspotenzial, das noch nicht vollständig ausgeschöpft ist, obwohl in vielen Betrieben bereits erste Maßnahmen umgesetzt werden.

Die Broschüre richtet sich insbesondere an die Beraterinnen und Berater für Innovation und Tech­nologie an den Handwerkskammern und Verbänden sowie an alle Interessierte im Handwerk. Sie steht ab sofort auf der Website des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Ansprechpersonen
Anja Gieske-Helmsen | Heinrich Wietfeld | Maren Friesecke
Tel.: 05 11/7 01 55-57 | 05 11/7 01 55-25 | 05 11/7 01 55-56
E-Mail: gieske@hpi-hannover.de, wietfeld@hpi-hannover.de; friesecke@hpi-hannover.de
Internet: www.handwerkdigital.de 

Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk unterstützt Handwerks­betriebe dabei, die Heraus­forderungen der Digitalisierung zu meistern und die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle für den eigenen Betrieb zu nutzen.
Mehr Informationen

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Förderinitiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima­schutz (BMWK) die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Mehr Informationen