

Ausbilderkonferenz 2022: Neue Technologien und digitale Lösungen in der Aus- und Weiterbildung.
15.12.2022Im Oktober 2022 fand die erste Konferenz für Ausbilderinnen und Ausbilder der Handwerksorganisationen statt. Ausbildende traten in einen fachlichen Austausch über den Einsatz modernster Ausstattungen in Berufsbildungszentren und die Vermittlung von Zukunftstechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. 2024 soll die nächste Ausbilderkonferenz stattfinden.
Das Konferenzkonzept 2022: Digitalisierung in der Ausbildung gemeinsam erleben und diskutieren
Die Digitalisierung führt im Handwerk zu vielen technologischen Neuerungen, veränderten Arbeitsweisen und der Anpassung von Prozessen und Geschäftsmodellen. Für Ausbildende ist es schwierig, einen Überblick über relevante Lösungen für das Handwerk zu behalten.
Weitere Herausforderungen:
- Wie verankert man Technologiekosten im Beschaffungsplan der Handwerkskammern?
- Wie setzt man digitale Technologien im Lehrplan der Gesellenausbildung und im freien Wettbewerb der Meisterausbildung ein?
- Wie können funktionierende Lösungen auf andere Ausbildungsstellen im Handwerk übertragen werden?
- Es ist mit großem Aufwand verbunden, Schulungskonzepte für neue Technologien und Geräte zu entwickeln, um sie in der Ausbildung einzusetzen (Tipp: 25 kostenfreie Schulungskonzepte hier herunterladen)
Diese Herausforderungen standen bei der ersten Konferenz für Ausbilderinnen und Ausbilder im Oktober im Mittelpunkt. Rund 100 Gäste von Handwerksorganisationen aus ganz Deutschland folgten der Einladung des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk in das Berufsbildungszentrum in Bayreuth. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von zwei Partnern des Zentrums, nämlich der Handwerkskammer für Oberfranken und dem Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik.
Hier konnten Ausbildende über zwei Tage neue Technologien erproben, gemeinsam diskutieren, was nötig ist, um diese in der eigenen Ausbildung einzusetzen, und mit Technologie-Herstellern in Kontakt treten.
Praktische Anwendung digitaler Lösungen für verschiedene Fachbereiche
Nach einer Keynote zum Thema „Ist die Digitalisierung das Ende des Handwerks?“ vom Bayreuther Bäcker- und Konditormeister Ronny Vogel (Instagram: Ronnythebaker) ging es in die Workshops. Zu jedem Fachbereich wurden passende, digitale Lösungen von der HWK für Oberfranken aufgezeigt und anschließend deren Einsatz mit den Teilnehmenden diskutiert.
Hier ein Überblick der digitalen Lösungen nach Fachbereichen:
Schweißtechnik: Einsatz von Soldamatic (AR) und VR-Schweißen
Bäckerei und Konditorei: Digitales Display, Social Media, Kassensystem
Malerei und Lackiererei: Einsatz von SimSpray I + III (VR) & Moonwalk
Schreinerei: Digitales Display, OSD-Software, CNC-Holzbearbeitungszentrum
Kraftfahrzeugtechnik 1: Digitales Display, Diagnose & Datenübertragung im Fahrzeug
Kraftfahrzeugtechnik 2: Digitale Fahrwerks-/Achsvermessung
Elektrotechnik: Smart Home & Living
Frisieren: Kassensystem, Online-Terminbuchung, Kundenverwaltung
Additive Fertigungstechnologien: 3D-Scan und 3D-Druck (FDM, SLA, SLM,…)
Bautechnik: Digitale Mengen-, Leistungs- und Kostenermittlung
Zimmerei: Virtueller Rundgang durch einen historischen Dachstuhl (VR)
Digitalisierung ja bitte – aber wie?
Der zweite Tag begann mit einer Messe zum Thema „Digitalisierung ja bitte – aber wie?“. Hier stellten verschiedene Anbieter ihre Lösungen vor, mit denen Ausbildende ihre Lehre an den Bildungsstätten digitalisieren können:
KRS Solutions: Virtuelles Lackieren für Lackiererei, KFZ und Schreinerei
Weldplus: AR-Lösungen zum Schweißen
VBC: IT-Lösungen für das digitale Klassenzimmer
Christiani: Lösungen für die Ausbildung
Lucas-Nülle: Lernsysteme
In-Software: Software für Handwerk & Fertigung
mIT Sicherheit ausbilden: Regionale und digitale Angebote zur IT-Sicherheit
Craftguide: Digitalisierung von Lerninhalten für die berufsbegleitende Ausbildung
Mr. Beam: Der Desktop Lasercutter
Shaper: Shaper Origin – eine intuitive handgeführte CNC-Fräse für präzises Arbeiten
Projekt virtueller Dachstuhl: VR-Erlebnis zum Selbsttesten
Antonius Köster GmbH & Co. KG: Ein Begleiter für die digitale Fertigung
VRT Steinhauser UG: Virtuelles Schweißen und Trainingssystem
Leitfaden zum Umgang mit Vortrags- und Unterrichtsmaterialien
Abgeschlossen wurde die Konferenz mit einer Keynote der Rechtsanwältin Heike Mareck zum Thema „Urheberrecht und Datenschutz für Vortrags- und Unterrichtsmaterialien“. Sie riet dazu, das Thema ernst zu nehmen und den Umgang mit Vortrags- und Unterrichtsmaterialien in einem Leitfaden zu fixieren.
25 kostenfreie Schulungskonzepte für die Aus- und Weiterbildung
Digitale Technologien für das eigene Gewerk zu kennen, ist der erste Schritt. Der zweite besteht darin, die Themen in die Lehre zu integrieren.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk unterstützt mit 25 kostenfreien Schulungskonzepten zu zentralen Themen wie
- ERP-Software für Handwerksbetriebe
- Drohne als Werkzeug
- Prozesse optimieren und digitalisieren
- IT-Sicherheit
- 3D-Scan und 3D-Druck
- Digitales Bauen Change Management
- Social Media
Es werden regelmäßig neue Schulungskonzepte ergänzt. Die Schulungskonzepte sind für Mitarbeiter der Handwerksorganisationen kostenfrei über unseren Mitgliederbereich zugänglich.
Jetzt 25 Schulungskonzepte ansehen und herunterladen
Bei Fragen zur Digitalisierung in der Ausbildung und Interesse an ergänzenden Themengebieten schauen Sie gerne auf die Website des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk www.handwerkdigital.de oder sprechen Sie uns gerne an.
Ansprechpersonen
Anja Gieske-Helmsen und Heinrich Wietfeld
Tel.: 05 11/7 01 55 57 / -25
E-Mail: gieske@hpi-hannover.de wietfeld@hpi-hannover.de
Internet: www.hpi-hannover.de www.handwerkdigital.de
Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk unterstützt Handwerksbetriebe dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle für den eigenen Betrieb zu nutzen. Mehr Informationen
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Förderinitiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Mehr Informationen