

Qualifizierungsoffensive Handwerk "Brennstoffzelle und Batterietechnologie Niedersachsen"
Laufzeit:
2010 - 2012
Beschreibung:
Im Zusammenhang mit der Brennstoffzellentechnologie und der Batterietechnologie sind von der technologischen Entwicklung im Bereich der dezentralen Hausenergieversorgung insbesondere die Berufe
- „SHK-Anlagenmechaniker/in“
- „Elektrotechniker/in“
- „Schornsteinfeger/in“
und im Bereich der Elektromobilität das
- Kfz-Handwerk
betroffen.
Durch gezielte Informationsveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen für
- überbetriebliche Ausbilder in den handwerklichen Bildungszentren
- Berufsschullehrer
in den betroffenen Berufen wird die Basis für den Wissenstransfer in die Aus-, Fort- und Weiterbildung und somit letztendlich für den Technologietransfer in die Betriebe gelegt.
Die Ziele des Projektes sind:
- Entwicklung eines Informationskonzeptes für die relevanten Gewerke des Handwerks
- Entwicklung von Lern- und Ausbildungssituationen für die Bereiche Elektrotechniker- und Schornsteinfeger-Handwerk
- Ausbau der Lern- und Ausbildungssituationen für das Kfz- und SHK-Handwerk
- Entwicklung und Empfehlung von Lern- und Lehrmitteln auf der Basis der erarbeiteten Lern- und Ausbildungssituationen
- Aufbau eines leistungsfähigen Netzwerks im Bereich der beruflichen Bildung
- Qualifizierung von Multiplikatoren in den Bildungsstätten des Handwerks
Projektpartner:
-
Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik
- Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung (FPB), Universität Bremen
- EWE Energie AG, Oldenburg
- Wolfsburg AG, Wolfsburg
Projektförderung:
Das Niedersächsische Kultusministerium förderte das Projekt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Kontakt

Walter Pirk
 
Telefon: 0511 / 7 01 55-19
pirk@hpi-hannover.de