

Veröffentlichungen
Steckbrief Smart Home-Sicherheit

Digitale Technologien verändern zunehmend auch das Marktumfeld in dem die Betriebe des Handwerks agieren. Daraus ergeben sich für die Betriebe neue Anforderungen, aber auch Chancen. Um diese nutzen zu können und sich den mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen zu stellen, ist eine Betrachtung der sich ändernden Geschäftsfelder und Rahmenbedingungen sowie angepassten Arbeits- und Geschäftsprozesse unerlässlich.
Aktuelles Wissen kompakt für Multiplikatoren: Seminare/Veranstaltungen zu verschiedenen Digitalisierungsthemen im neuen Jahr
18.01.2019 Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk hat auch für dieses Jahr interessante Fachseminare bzw. Fachveranstaltungen für Beraterinnen und Berater sowie weitere Multiplikatoren geplant:
Wie digital bin ich? Hunderte Betriebe zeigen großes Interesse am Digitalisierungs-Check des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk
11.12.2018 Die neu erschienene Studie des ifh Göttingen zeigt mit den ersten Ergebnissen des Digi-Checks den Stand der Digitalisierung im Handwerk in Deutschland
HPI veröffentlicht Technologie-Steckbrief zum Thema Faserverbundwerkstoffe
22.11.2018 Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft führt in vielen Bereichen zu veränderten Anforderungen an die Qualifizierung im Handwerk. Um zu prüfen, ob die bestehenden Qualifizierungen im Handwerk, die aus dem Umgang mit Innovationen entstehenden Anforderungen abdecken, führt das HPI eine kontinuierliche Technologiebeobachtung durch, um für die handwerkliche Leistungserbringung relevante (technologische) Innovationen frühzeitig zu erkennen.
Heinz-Piest-Institut analysiert das Weiterbildungsverhalten der überbetrieblichen Ausbilder/-innen des Handwerks
15.10.2018 Die überbetrieblichen Ausbilder/-innen in den handwerklichen Bildungs- und Technologiezentren leisten einen entscheidenden Beitrag für das Innovations- und Technologie-Transfer-System des Handwerks. Dabei kommt dem Bereich der Anpassungsqualifizierung – insbesondere im Zusammenhang mit aktuellen wirtschaftspolitischen Offensiven wie Digitalisierung, Elektromobilität, Energiewende etc. – eine Schlüsselrolle zu.
HPI präsentiert "Regionale Analyse zur Zukunft der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) des Handwerks in Nordrhein-Westfalen"
12.10.2018 Die Handwerkskammern in Nordrhein-Westfalen haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Handwerksorganisationen des Landes die vom Handwerk getragene Berufsbildungsinfrastruktur zur Durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) in ihren Kammerbezirken zukunftsfähig auszurichten.