Vorstudie Digitalisierung im Handwerk

/bilder/veroeffentlichungen/Studie_Digitalisierung_3.jpg 09.04.2016

Digitale Technologien beeinflussen die Arbeitswelt, ganz gleich ob im Büro oder im gewerblich-technischen Umfeld. Im Auftrag des BMWi und in Abstimmung mit dem ZDH führte das HPI den Dialog mit 28 Fachverbänden zu Betroffenheit und Umsetzungsgrad im Handwerk.

Aus Sicht der zentralen Fachverbände und der von ihnen vertretenen Unternehmen stellen sich eine Reihe von Fragen, u.a.: Welchen Nutzen können Unternehmen aus der Digitalisierung der Wertschöpfung ziehen? Welche Anpassungen am Geschäftsmodell müssen vorgenommen werden? In welcher Ausprägung ist die Digitalisierung der Wertschöpfung für welche Unternehmen sinnvoll? Um Antworten und Handlungsempfehlung generell für die betriebliche Herausforderung im Zuge der Digitalisierung zu finden, beteiligten sich 28 der 36 Bundesverbände des Handwerks an der Diskussion. Dazu wurden zu den Themenfelder Marktumfeld, Geschäftsprozesse, betriebliche Abläufe, Arbeitsorganisation sowie Informations- und Wissensvermittlung Interviews geführt, welche im Rahmen von drei Workshops zu zukünftigen Handlungsfeldern verdichtet wurden.

Bezüglich der Betroffenheit und des Umsetzungsgrads von Digitalisierung sind die Rahmenbedingungen der jeweiligen Betriebe entscheidend. Dazu zählen das Gewerk, die Betriebsgröße, die jeweilige Spezialisierung sowie die betriebliche und regionale Infrastruktur. Grundsätzlich kann aus den Workshops abgeleitet werden, dass aus Sicht der Bundesverbände die größten Herausforderungen in der Kundenkommunikation, neuen Vertriebswegen, IT-basierten Geschäftsmodellen, IT-Sicherheit, Datenmanagement und digitalen Produktionstechnologien liegen. Eine Veränderung der Arbeitsgestaltung wird in der Folge der zunehmenden Digitalisierung erwartet. Kenntnisse im Projekt- und Innovationsmanagement  sind somit eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Einstieg in eine digitale Transformation der Unternehmensabläufe. Eine besondere Bedeutung kommt der Informations- und Wissensvermittlung über die Digitalisierung der Wertschöpfungs- und Marktprozesse im Handwerk zu.

Die Veröffentlichung kann hier heruntergeladen werden:

Digitalisierung der Wertschöpfungs- und Marktprozesse
- Herausforderung und Chancen für das Handwerk - [PDF 1,5Mb ]